- Faden
- Fadenm\1.Kleidung.VomWebfadenhergenommen.Rotw1950ff,österr.\2.pl=Zigaretten.LeitetsichhervomfadenähnlichenSchnittdesTabaks.1960ff,halbw,schweiz.\3.nasserFaden=Pollution.Faden=Samenfaden.1910ff.\4.dabeißtkeinereinenFadenab=dasistunabänderlich.Zuvervollständigennach»dabeißtkeine
⇨MauseinenFadenab«.1965ff. \5.jmdenFadenabklemmen=jminsWortfallen.Faden=Gesprächsfaden.1900ff.\6.denFadenaufspulen=etwzurückverfolgen;eineStraftataufklären.1920ff.\7.ohneeinenFadenbaden=nacktbaden.1950ff.\8.derFadenfädeltsichnichtein=eskommtnichtzustande;esfunktioniertnicht.HergenommenvomEinführendesNähfadensindasNadelöhr.1935ff.\9.derFadenistgerissen=a)derinnereZusammenhangistverlorengegangen.Faden=AufeinanderfolgevonZusammengehörigem.1920ff.–b)dieÜberlegunghatausgesetzt;eineBewußtseinsstörungistein-————getreten;einMißerfolghatsichunausweichlichangebahnt.1920ff.–c)erhatdieBeherrschungverloren;dieGeduldistzuEnde.1920ff.\10.keinenFadenhaben=nichtsanzuziehenhaben.1950ff.\11.keinentrockenenFadenmehramLeibehaben=durchnäßtsein.1500ff.Vglfranz»n'avoirplusunpoildesec«.\12.jnamFadenhalten=jnhinhalten,vertrösten.LeitetsichvomMarionettenspielerher.Österr1930ff.\13.seinLebenhängtnurnochaneinemFaden=esbestehtnurnochwenigHoffnung,daßerwiedergesundwird.DerFadenisthierdervondenParzenundNornengesponneneLebens-oderSchicksalsfaden,und»hängen«beruhtaufdemaneinemRoßhaarhängendenDamoklesschwert.18.Jh.\14.anjmkeinengutenFadenlassen=jmjeglicheVorzügeabsprechen.BerührtsichmitderRedewendung»jmam⇨Zeugflicken«.19.Jh. \15.keinengutenFadenmiteinanderspinnen=sichnichtvertragen.SpinnenundWebenwarenfrühereineHauptaufgabederFrauenundMädchendaheim.1900ff.————16.einenlangenFadenspinnen=weitschweifigerzählen.Faden=Gesprächsfaden.19.Jh.Vglengl»tospinalongyarn«.\17.denFadenverlieren=sichbeimSprechenverwirren;ausdemgedanklichenZusammenhanggeraten.DerFadenalsSinnbilddesZusammenhängendengehtüberdenBegriffdes»Leitfaden«vielleichtaufdenAriadnefadendergriechischenMythologiezurück.18.Jh.Vglfranz»perdrelefildudiscours«.\18.ihmistderFadenweg=erhatdenGedankenzusammenhangverloren.1900ff.\19.esziehtsichwieeinroterFadenhindurch=eskommtimmerwiederzumVorschein.DieenglischeKriegsmarineließindieTaueihrerSegelschiffeeinenrotenFadeneindrehen,damitdasTauwerk(dagegebenenfallsleichtalsDiebesguterkennbar)nichtgestohlenwerdenkonnte.DieseHerleitungstammtvonGoethe(»Wahlverwandtschaften«).18.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.