Faden

Faden
Fadenm
\
1.Kleidung.VomWebfadenhergenommen.Rotw1950ff,österr.
\
2.pl=Zigaretten.LeitetsichhervomfadenähnlichenSchnittdesTabaks.1960ff,halbw,schweiz.
\
3.nasserFaden=Pollution.Faden=Samenfaden.1910ff.
\
4.dabeißtkeinereinenFadenab=dasistunabänderlich.Zuvervollständigennach»dabeißtkeine⇨MauseinenFadenab«.1965ff.
\
5.jmdenFadenabklemmen=jminsWortfallen.Faden=Gesprächsfaden.1900ff.
\
6.denFadenaufspulen=etwzurückverfolgen;eineStraftataufklären.1920ff.
\
7.ohneeinenFadenbaden=nacktbaden.1950ff.
\
8.derFadenfädeltsichnichtein=eskommtnichtzustande;esfunktioniertnicht.HergenommenvomEinführendesNähfadensindasNadelöhr.1935ff.
\
9.derFadenistgerissen=a)derinnereZusammenhangistverlorengegangen.Faden=AufeinanderfolgevonZusammengehörigem.1920ff.–b)dieÜberlegunghatausgesetzt;eineBewußtseinsstörungistein-
————
getreten;einMißerfolghatsichunausweichlichangebahnt.1920ff.–c)erhatdieBeherrschungverloren;dieGeduldistzuEnde.1920ff.
\
10.keinenFadenhaben=nichtsanzuziehenhaben.1950ff.
\
11.keinentrockenenFadenmehramLeibehaben=durchnäßtsein.1500ff.Vglfranz»n'avoirplusunpoildesec«.
\
12.jnamFadenhalten=jnhinhalten,vertrösten.LeitetsichvomMarionettenspielerher.Österr1930ff.
\
13.seinLebenhängtnurnochaneinemFaden=esbestehtnurnochwenigHoffnung,daßerwiedergesundwird.DerFadenisthierdervondenParzenundNornengesponneneLebens-oderSchicksalsfaden,und»hängen«beruhtaufdemaneinemRoßhaarhängendenDamoklesschwert.18.Jh.
\
14.anjmkeinengutenFadenlassen=jmjeglicheVorzügeabsprechen.BerührtsichmitderRedewendung»jmam⇨Zeugflicken«.19.Jh.
\
15.keinengutenFadenmiteinanderspinnen=sichnichtvertragen.SpinnenundWebenwarenfrühereineHauptaufgabederFrauenundMädchendaheim.1900ff.
————
16.einenlangenFadenspinnen=weitschweifigerzählen.Faden=Gesprächsfaden.19.Jh.Vglengl»tospinalongyarn«.
\
17.denFadenverlieren=sichbeimSprechenverwirren;ausdemgedanklichenZusammenhanggeraten.DerFadenalsSinnbilddesZusammenhängendengehtüberdenBegriffdes»Leitfaden«vielleichtaufdenAriadnefadendergriechischenMythologiezurück.18.Jh.Vglfranz»perdrelefildudiscours«.
\
18.ihmistderFadenweg=erhatdenGedankenzusammenhangverloren.1900ff.
\
19.esziehtsichwieeinroterFadenhindurch=eskommtimmerwiederzumVorschein.DieenglischeKriegsmarineließindieTaueihrerSegelschiffeeinenrotenFadeneindrehen,damitdasTauwerk(dagegebenenfallsleichtalsDiebesguterkennbar)nichtgestohlenwerdenkonnte.DieseHerleitungstammtvonGoethe(»Wahlverwandtschaften«).18.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faden — Faden: Das Substantiv mhd. vadem (abgeschwächt auch schon vaden), ahd. fadum beruht auf der idg. Wurzel *pet »‹die Arme› ausbreiten, umfassen, sich erstrecken«. Ihm entsprechen asächs. fađmos (Plural) »die ausgespannten Arme«, aengl. fæđm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faden — Sm std. (8. Jh.), mhd. vaden, vadem, ahd. fadum, fadam, as. Pl. fađmos Klafter Stammwort. Aus g. * faþma m. 1) Umarmung , 2) Klafter , 3) Faden (nur deutsch), auch in anord. fađmr Klafter, Arme, Umarmung , ae. fæđm Umarmung, Klafter , afr. fethem …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Faden [2] — Faden, in der Heraldik ein schmaler, über den Wappenschild gezogener Schrägbalken, der, schrägrechts, vom rechten Obereck nach dem linken Untereck gezogen, eine jüngere oder Nebenlinie, schräglinks zuweilen einen unehelich Gebornen (Bastard,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faden — Faden, 1. im Seewesen ein Längenmaß, 100 englische Faden = 1 Kabellänge = 182,878 m, in Deutschland und Oesterreich = 185 m = 0,1 Seemeile. Der holländische Faden (auf Kriegsschiffen) = 1,884 m, der französische = 1,624 m, der spanische = 1,672 m …   Lexikon der gesamten Technik

  • Faden — Faden, 1) ein aus Seide, Wolle, Flachs etc. gedrehtes Gespinnst zur Verfertigung von Zeugen, Stoffen, Bindfaden, Stricken etc. gebraucht; 2) Garnmaß, so lang wie der Umfang der Haspel od. Weise, meist 4 Ellen, doch auch nur 3 od. 2 Ellen, 40… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faden — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Garn Bsp.: • Kannst du mir bitte Nadel und Faden geben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Fäden — Fäden, künstliche, s. Kunstseide …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faden [1] — Faden (engl. Fathom [»Klafter«], schwed. Famn, dän. Favn, holländ. Vaam), ein ursprünglich der Körperlänge des Mannes entsprechendes und gewöhnlich in 6 Fuß eingeteiltes Längenmaß, das hauptsächlich zu Tiefenmessungen und im Seewesen (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faden — Faden, älteres Maß zur Bestimmung der Tiefe des Fahrwassers, des Tiefgangs der Schiffe und der Länge des Tauwerks; am gebräuchlichsten der engl. F. (Fathom) = 1,8288 m; der preuß. war 6 Fuß = 1,8831 m; älteres deutsches Brennholzmaß von 6 Fuß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Faden [2] — Faden, in der Heraldik ein schmaler, schräg über den Wappenschild gezogener Balken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Faden — Faden, im Seewesen ein Längenmaß von 5–6 Fuß; Maß, das sonst Klafter genannt wird, daher von verschiedener Größe; als Garnmaß die Länge eines Haspelumfangs, nach der Weite des Haspels verschieden …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”